Im Gegensatz zur Schule und auch zu manchen anderen Studiengängen ist im Philosophiestudium nicht schon für dich festgelegt, wie dein Stundenplan für das Semester aussieht und welchen Kurs du in welchem Semester zu machen hast. Stattdessen muss man sich zu Beginn jedes Semesters während der Belegfrist selbst seinen Stundenplan im LSF erstellen und sich für Kurse anmelden.
Wie belege ich einen Kurs?
Im LSF sind alle Kurse des Philosophiestudiums nach Studiengängen und Modulen geordnet zu finden. Du gehst also im Vorlesungsverzeichnis auf deinen Studiengang und das Modul, welches du belegen willst. In den Modulen P 1-P 8 befinden sich Vorlesungen und dazugehörige Übungen, für die man sich nicht extra anmelden muss, sondern die man mit der Funktion „vormerken“ in seinem Stundenplan erscheinen lassen kann. Beachte, dass Vorlesungen nur jedes zweite Semester angeboten werden.
In den WP 1-WP 11 (im Hauptfach) befinden sich Lektürekurse/Seminare, die innerhalb der Belegfrist priorisiert belegt werden müssen. Dafür musst du auf der Menüleiste links auf den Punkt „Lehrveranstaltungen belegen/ abmelden“ gehen und dann im Modul, das du belegen willst, eine priorisierte Auswahl von Kursen angeben. Das heißt, du gibst mit erster Priorität an, in welchen dieser Kurse innerhalb des Moduls du am liebsten möchtest, und dann mindestens drei weitere Alternativen, da du sonst Gefahr läufst, in keinem der Kurse einen Platz zu erhalten. Manche Kurse liegen in mehreren Modulen, und du kannst sie auch über mehr als ein Modul belegen, aber letztendlich nur in einem davon einbringen. In welchem der Kurse du einen Platz erhalten hast, siehst du nach dem Ende der Belegfrist in deinem Stundenplan, da Kurse, in denen du abgelehnt wurdest, aus dem Stundenplan verschwinden. So erhältst du zum Semesterbeginn einen vollständigen Stundenplan mit all deinen vorgemerkten und belegten Kursen. Es kann dabei allerdings zu zeitlichen Überschneidungen von Veranstaltungen kommen; dann musst du dich entscheiden, welchen der Kurse du besuchst. Man kann auch bei Kursen, in denen man keinen Platz erhalten hat, nachträglich nochmal bei dem/der Dozierenden anfragen, ob man doch noch teilnehmen kann.
Wann muss ich welchen Kurs belegen?
Grundsätzlich ist es egal, in welchem Semester des Studiums man welchen Kurs belegt, solange man innerhalb der 9 Semester Höchststudienzeit alle Module abschließt. Man kann sich aber gut am Studienverlaufsplan orientieren und, wenn möglich, zuerst die Einführungsvorlesung und dann das Seminar dazu belegen, aber das ist nicht unbedingt nötig. Mit ca. 3 Modulen (im Hauptfach) pro Semester kommt man zeitlich gut durchs Studium.
Man kann aber natürlich auch mal ein Semester weniger oder mehr Kurse machen. Beachte dabei, dass Kursbelegung und Prüfungsanmeldung nicht das Gleiche sind! Man muss nicht jeden Kurs, den man belegt und besucht hat, auch zur Prüfung anmelden, wenn man keine Prüfungsleistung darin erbringen will.
An wen wende ich mich bei Fragen?
Bei Fragen zum Studienverlauf oder zur Kursbelegung kannst du dich an den Studiengangskoordinator Thomas Wyrwich wenden, oder auch gerne an uns als Fachschaft.