Prüfungs- und Studienordnung

Was ist die PStO?

Die PStO legt fest, wie das Studium abzulaufen hat, welche Module und Prüfungen absolviert werden müssen, welche Prüfungsformen es gibt, aber auch welche Rechte den Studierenden zustehen.Die aktuelle Bachelorstudienordnung von 2018 für Philsophie findest du unten verlinkt.

Lass dich von dem Umfang und Paragraphengewirr aber nicht verwirren, man muss nicht die ganze PStO gelesen haben, um zu wissen, wie das Studium abläuft. Hilfreich sind die Studienverlaufstabellen: Hier ist aufgeführt, welche Kurse man im Haupt- und Nebenfach pro Semester im Bachelor belegen sollte. Allerdings ist es nicht wichtig, sich genau an diesen Plan zu halten. Solange du nach 6 Semestern alle Module mit den jeweiligen Prüfungen bestanden hast (und damit 120 ETCS Punkte im Hauptfach oder eben 30 oder 60 im Nebenfach gesammelt hast), ist es egal, in welchem Semester deines Studiums du welchen Kurs eingebracht hast. Dennoch ist es sinnvoll sich an der Studienverlaufstabelle zu orientieren. Es ist auch nicht verboten ist, in einem Semester mehr oder weniger Kurse zu belegen oder sich einfach aus Interesse in Kurse reinzusetzen (z.B. auch in Spezialvorlesungen oder Masterveranstaltungen) ohne dort ECTS-Punkte zu sammeln und Prüfungsleistungen zu erbringen.

Was sind die wichtigsten Informationen aus der PStO?

In der PStO selbst finden sich Informationen dazu, wie ein Modul definiert ist, welche Kurse darin eingebracht werden können, wie Modulprüfungen aussehen dürfen, wie benotet wird, etc.

Grundsätzlich gilt im Hauptfach, dass bei Nichtbestehen einer Modulprüfung diese innerhalb der Regelstudienzeit (= 6 Semester) beliebig oft wiederholt werden kann, bis sie bestanden ist. Es gibt aber nach einmaligem Bestehen keine Möglichkeit zur Notenverbesserung. Grundsätzlich sind je nach Modul als Prüfungsformen in Vorlesungen Klausuren und in Seminaren Hausarbeiten oder Referate mit Protokoll/Ausarbeitung oder Take-Home-Exams möglich. Was genau für das jeweilige Modul gilt, findest du im sehr nützlichen Anhang 2 (am Ende der PStO) in Spalte 13. Dort steht auch in Spalte 14, welchen Umfang die Hausarbeit o.ä. haben muss, ob die Prüfung benotet oder nur bestanden/nicht bestanden wird (Spalte 15) und wie viel ECTS Punkte du dafür erhältst (Spalte 18). In §21 der Hauptfachstudienordnung findest du außerdem, wie letztendlich die Endnote im Hauptfach Philosophie gebildet wird. Es lohnt sich, da mal einen Blick drauf zu werfen.

Hier findest du PDFs der aktuellen PStO von 2018 (die also gilt, wenn du dein Philsosophiestudium zum Wintersemester 18/19 oder später begonnen hast):