Hausarbeiten

Als Prüfungsform eines Lektürekurses/Seminars muss man meist eine Hausarbeit verfassen. Wie genau diese Hausarbeit aussehen soll und welche Formalia sie zu erfüllen hat, hängt von zwei Sachen ab.

Einmal davon, in welchem Modul du diese Hausarbeit einbringst. Je nach dem findest du nämlich in Anlage 2 der PstO die Angaben, wie viel Zeichen die Hausarbeit haben muss, also wie lang sie sein soll.

Zum anderen davon, welche Angaben deine Dozierenden vorgeben. Darüber solltest du dich zum Ende des Semesters informieren. Grundsätzlich gilt aber, dass es wichtig ist, dass du einheitlich in einem System zitierst (Literatur zum richtigen Zitieren findest du in der Bibliothek) und alle Quellen, die du verwendest, als Literaturangabe aufführst. Außerdem sollten längere Hausarbeiten ein Deckblatt mit dem Titel der Arbeit und eine Eigenständigkeitserklärung am Ende haben.

Darüber hinaus gibt es einige Leitfäden von einzelnen Dozierenden oder von Lehrstühlen, die dir wertvolle Tipps dazu geben, wie man eine Hausarbeit schreibt. Frag einfach deine Dozierenden, ob sie dir einen solchen Leitfaden geben können.

Online findest du unter anderem diese Hinweise des Lehrstuhl I:

www.philosophie.uni-muenchen.de/lehreinheiten/philosophie_1/lehre/hinweise/index.html