Fachschaft

Fachschaft Philosphie

Was ist das überhaupt?

„Fachschaft“ bezeichnet im eigentlichen Sinne die gesamte Studierendenschaft eines Faches. Die Studierendenvertretung der Fachschaft Philosophie wird meist aber kurz „Fachschaft Philosophie“ genannt. Sie ist eine Gruppe von engagierten Studierenden aller Fachsemester, die sich für alle studentischen Belange an unserer Fakultät einsetzt. Dafür vertreten wir die Interessen der Studierenden in den verschiedenen Hochschulgremien und gestalten mit zahlreichen akademischen Veranstaltungen wie der Bibliotheksnacht oder dem Meisterkurs, aber auch mit Partys den Studienalltag mit.
Alle Studierenden der Philosophie können sich in der Fachschaft engagieren – du bist herzlich eingeladen, uns eine Nachricht zu schreiben oder einfach bei unseren wöchentlichen Sitzungen vorbeizukommen, mal reinzuschnuppern und deine Ideen einzubringen!

Unsere Arbeit umfasst unter anderem folgende Bereiche:

  • Wir unterstützen euch vor und während eures Studiums mit Informationen, Tipps und Beratung, etwa bei den Einführungstagen, beim Erstsemester-Wochenende und mit diesem Ersti-Ratgeber.
  • Wir organisieren Veranstaltungen, bei denen ihr eure Kommiliton*innen kennenlernen und mit ihnen in einer entspannten Atmosphäre an philosophischen Problemen arbeiten könnt. Dazu gehören unter anderem das Philosophie-Wochenende und die Sommerakademie. Wir planen und führen Projekte zur Verbesserung der Lehre durch, die durch die Mittel der Studienzuschusskommission finanziert werden. Da die Hälfte der Mitglieder der Studienzuschusskommission studentische Vertreter*innen sind, haben wir hier einen relativ großen Gestaltungsspielraum. Zu diesen Projekten gehören etwa studentische Lektürekurse, Tutorien für die Vorlesungen und der Meisterkurs.
  • Wir vertreten in verschiedenen hochschulpolitischen Gremien wie dem Fakultätsrat, der Studienzuschusskommission und im Konvent der Fachschaften die studentischen Interessen.

Sechs Mitglieder der Fachschaft sind offiziell als Vertreter*innen gewählt. Diese Vertreter*innen werden jedes Jahr am Ende des Sommersemesters bei den Hochschulwahlen von den Hauptfach-Studierenden direkt oder indirekt gewählt. Je mehr Studierende an den Wahlen teilnehmen, desto mehr Ansehen haben die studentischen Vertreter*innen in den Gremien. Das ist deine Chance, ohne großen Aufwand die Stimme der Studierenden zu stärken. Deswegen: Geh wählen!

Mehr Infos findest du auf unserer Website ­– oder abonniere unseren Newsletter, der dich dreimal im Semester mit aktuellen Infos versorgt. Gerne kannst du auch einfach persönlich im Fachschaftsraum vorbeikommen.

Der Fachschaftsraum

Dieser Raum steht als Ort der Begegnung allen Philosophiestudierenden offen, egal ob sie Bachelor oder Master, Neben- oder Hauptfach studieren, in der Fachschaft aktiv sind oder nicht. Der ideale Ort also um deine Kommiliton*innen und die Fachschaftsvertreter*innen kennenzulernen oder auch einfach nur bei einem Kaffee einen Text zu lesen. Der Fachschaftsraum hat die Raumnumer AU127 und befindet sich im Hauptgebäude.

Projekte der Fachschaft

Fachschaftspartys

Jedes Semester veranstaltet die Fachschaft drei Partys, auf die alle Philosophiestudierenden herzlich eingeladen sind. In der ersten und letzten Vorlesungswoche leiten wir mit der Semester-Opening-Party in das neue Semester ein, beziehungsweise schließen es mit der Semester-Ending Party ab. Ansonsten findet jeweils zur Mitte des Semesters die Nikolausparty im Winter, sowie die Hochschulwahlparty im Frühling statt.
Auf den Partys erwarten euch günstige Getränke, selbstgemachte Verpflegung und natürlich gute Gespräche mit Kommiliton*innen. Und das ein oder andere Special 😉

Einführungstage

Die Einführungstage finden jährlich eine Woche vor Vorlesungsbeginn im Wintersemester statt und bilden die wohl wichtigste Veranstaltung der Fachschaft. Mit einer Reihe von Vorträgen soll den Erstsemestern der Einstieg ins Studium erleichtert werden. Kleine Philosophiekurse am Nachmittag sollen einen ersten Eindruck geben, wie Seminare später ablaufen werden und mit welcher Art von Texten Philosophiestudierende arbeiten. Außerdem wird im Rahmen der Einführungstage dieses Heft, die Fachschaft zum Mitnehmen herausgegeben.

Erstsemesterwochenende

Zu Beginn des Wintersemesters fahren wir mit circa 40 Erstsemestern für zwei Tage in eine abgelegene Selbstversorgerunterkunft. Hier kochen wir gemeinsam, lernen uns gegenseitig kennen (natürlich mit doofen Kennenlernspielchen) und lesen philosophische Texte. Außerdem haben wir dort noch etwas besonderes für euch vorbereitet.

Philosophiewochenende

Immer im Wintersemester fahren wir zusammen mit euch in eine andere Stadt (z.B. Nürnberg oder Augsburg) um dort zusammen zu philosophieren und Spaß zu haben. Es gibt meist vier parallel laufende Kurse, die sich intensiv mit Themen befassen, die im Lehrangebot seltener zu finden sind, und die von fortgeschrittenen Studierenden gehalten werden.

S2S Talks

Im Rahmen der Student to Student Talks geben wir Studierenden die Möglichkeit, eigene Projekte, wie z.B. Bachelor- oder Masterarbeiten, als Vortrag vor Kommiliton*innen zu präsentieren, um Feedback und Vorschläge dazu zu bekommen. Für die Zuhörenden wiederum bietet sich die wunderbare Gelegenheit, zu erfahren, woran ihre Mitstudierenden arbeiten, was Themen und Fragestellungen für größere Arbeiten sein könnten und welchen Problemen man sich dabei stellen muss. Die S2S Talks finden übers ganze Jahr verteilt statt.

Meisterkurs

Jedes Somersemester laden wir im im Rahmen des Meisterkurses eine*n herausragende*n Philosoph*in ein, der*die einen drei- bis fünftägigen intensiven Blockkurs zur eigenen Arbeit für circa 20 Studierende gibt. Ehemalige Meister*innen waren unter anderem Graham Priest, Sally Haslanger, Jürgen Habermas und Rae Langton, die den Meisterkurs jeweils zu einem der philosophischen Höhepunkte des Jahres machten.

Berufsperspektiven

Vortragende, die einen Abschluss in Philosophie gemacht haben, erzählen, wie sie trotzdem (oder gerade deswegen) einen Job bekommen haben. Jedes Sommersemester beleuchten wir auf den Berufsperspektiven, welche Chancen ihr als Philosophiestudierende später tatsächlich mal auf dem Arbeitsmarkt haben werdet.

Sommerakademie

Jährlich in den Sommersemesterferien findet die Münchner philosophische Sommerakademie statt, die aus mehreren parallell laufenden fünftägigen Blockkursen besteht. Diese werden von eigens angefragten Dozent*innen von außerhalb unserer Fakultät zu Themen gehalten, die an der LMU unterrepräsentiert sind und/oder an denen großes Interesse besteht. Für die Sommerakademie fahren wir mit ca. 40 Sudierenden zu meist abgelegenen Tagungsorten und verbringen dort eine philosophisch intensive aber spaßige Woche.

Tutorierte Lektürekurse

Tutorierte Lektürekurse werden von fortgeschrittenen Studierenden für interessierte Studierende jeweils zu einem Thema gehalten, das so nicht oder nur selten an der Fakultät angeboten wird.Es gibt in jedem Semester sieben solcher Kurse, bei denen der Tutor oder die Tutorin von der Fakultät für die Organisation und Leitung des Kurses vergütet wird. Daneben finden auch noch einige inoffizielle Lektüregruppen statt. Die Teilnahme an den Kursen steht allen Philosophiestudierenden offen.

Forum für gute Lehre

Am Ende des Sommersemesters richtet die Fachschaft jährlich das Forum für gute Lehre aus, zu dem alle Philosophiestudierenden und -dozierenden eingeladen sind. Hier wird über die Qualität der Lehre gesprochen, Probleme festgehalten und Verbesserungsvorschläge gesammelt. Mit reger Teilnahme tragt ihr aktiv dazu bei, die Lehre in unserem Fach zu verbessern und die Stimme der Studierenden zu stärken.

Preis für gute Lehre

Im Anschluss an das Forum für gute Lehre wird auf der Semester-Ending-Party der Preis für gute Lehre in den Kategorien „Beste Vorlesung“ und „Bestes Seminar“ verliehen. Die Preisträger*innen werden einige Wochen zuvor in einer Online-Abstimmung, an der alle Philosophiestudierendne teilnehmen können, ermittelt.