Die Fakultät 10 der LMU ist die Forschungs-, Lehr- und Verwaltungseinheit für die Fachbereiche Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft.
Eine Fakultät besteht aus mehreren Lehrstühlen, die jeweils einen Teil des Fachbereichs abdecken. Sie bestehen aus dem*der Inhaber*in, und seinen*ihren Mitarbeiter*innen. In der Regel übernehmen die Lehrstuhlinhaber*innen die Einführungsvorlesung in ihrem Fachbereich, während die Seminare meist von ihren Mitarbeiter*innen abgehalten werden.
Lehrstuhl für… | Schwerpunkte | Lehrstuhlinhaber*in |
---|---|---|
Philosophie I | Vorneuzeitliche Philosophiegeschichte, Metaphysik und Ontologie | Thomas Buchheim |
Philosophie II | Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie | Axel Hutter (Dekan) |
Philosophie III | Antike Philosophie | Christof Rapp |
Philosophie IV | Politische Theorie | Laura Valentini |
Philosophie V | Praktische Philosophie und Ethik | Monika Betzler |
Philosophie VI | Spätantike und arabische Philosophie | Peter Adamson |
Philosophie und Entscheidungstheorie | Entscheidungs- und Handlungstheorie | Christian List |
Logik und Sprachphilosophie | Mathematische Philosophie, insb. Logik | Hannes Leitgeb |
Wissenschaftstheorie | Mathematische Philosophie, insb. Wissenschaftstheorie | Stephan Hartmann |
Philosophy of Mind | Philosophy of Mind | Ophelia Deroy |
Professur für Religionsphilosophie | Religionsphilosophie | Sebastian Gäb |
Außerdem gibt es einige lehrstuhlübergreifende Lehr- und Forschungszentren. Die wichtigsten davon sind:
- Munich Center for Mathematical Philosophy (MCMP):
Anwendung mathematischer Methoden auf philosophische Probleme aus allen Bereichen (auch z.B. Metaphysik und Ethik) - Munich School for Ancient Philosophy (MUSAΦ):
Studium antiker griechischer und römischer Philosophie - Zentrum für Ethik und Philosophie in der Praxis (ZEPP):
Wichtige ethische Fragestellungen in der Gesellschaft und den Wissenschaften
Weitere Zentren mit Beteiligung der Fakultät 10: