Tel Aviv, Tokio, Buenos Aires oder doch lieber Bern? Auslandssemester oder -praktika sind immer eine Bereicherung, denn dabei machst du interessante, skurrile, lehrreiche und witzige Erfahrungen und außerdem machen sie sich immer gut im Lebenslauf. Falls du dich für ein Thema besonders interessierst, bieten auch viele Hochschulen im Ausland die Möglichkeit, eine Abschlussarbeit bei ihnen zu verfassen. Du kannst dich uni-intern von dem ERASMUS-Beauftragten deiner Fakultät, dem Referat Internationale Angelegenheiten und dem Career Service beraten lassen. Auch Hochschulgruppen wie AIESEC sind gute Anlaufstellen, um die weite Welt zu sehen.
Seiteninhalt
Auslandsstudium
Die LMU verfügt fürs Auslandstudium über eine Reihe von Partnerhochschulen in aller Welt. Innerhalb von Europa kannst du Erasmus und außerhalb von Europa LMUexchange nutzen. Mit den Partnerhochschulen ist ein Auslandsaufenthalt einfacher (Formalien, Anerkennung von ECTS), es ist aber auch möglich, privat einen Austausch an einer anderen Hochschule zu organisieren.
Falls du im Ausland erworbene ECTS an der LMU anerkennen lassen möchtest, solltest du dies im Vorfeld mit dem Studiengangskoordinator abklären. Die Bewerbung geschieht immer sehr frühzeitig, das heißt du solltest dich ein halbes bis ein Jahr bevor du ins Ausland möchtest informieren. Besonders bei Stipendien oder wenn du ab dem Sommersemester weggehen möchtest, sind die Fristen oft sehr früh.
Allgemeine Infos, alle Partnerhochschulen und Erfahrungsberichte findest du hier: lmu.moveon4.de/publisher/1/deu
ERASMUS
Im Rahmen von ERASMUS können sowohl Studien- wie auch Praktikumsaufenthalte im europäischen Ausland gefördert werden. Für Studienaufenthalte hat jede Fakultät verschiedene Partnerhochschulen, bei der Philosophie beispielsweise in Rom, Barcelona, London und Helsinki. Prof. Dr. Peter Adamson ist der ERASMUS-Beauftragte unserer Fakultät, der verantwortlich für die Auswahl der Studierenden, den Kontakt zur Partnerhochschule und die Vergabe der Teilstipendien ist.
Erasmus-Programm der Fakultät 10
LMU Exchange
Wenn du mal richtig weit weg möchtest, ist LMUexchange deine Chance. Hierüber kannst du auf der ganzen Welt einen Auslandsaufenthalt machen, beispielsweise in Santiago de Chile, Toronto, Hong Kong oder Melbourne. Beratung und Bewerbung laufen fächerübergreifend über das International Office (Ludwigstraße 27, Erdgeschoss)
Finanzierung
Dies ist nur eine Auswahl an Finanzierungsmöglichkeiten. Für bestimmte Länder und Vorhaben gibt es auch noch spezielle finanzielle Unterstützungen. Die Vorlaufzeit beträgt 3 bis 18 Monate.
◦ Auslands-BAföG: staatliche finanzielle Förderung (nicht zurückzuzahlen) für ein Studium oder Praktikum im Ausland. Hierbei sind auch viele förderungsberechtigt, die kein reguläres BAföG erhalten, also auf jeden Fall bewerben!
◦ ERASMUS: ein Stipendienprogramm für ein 3- bis 12-monatiges Studium oder Praktikum im europäischen Ausland.
◦ DAAD und PROSA LMU: Stipendien für Studium, Praktikum, Sprachkurse und Kurzprogramme im Ausland.
Praktika im In- und Ausland
Ein Praktikum kann dich in deiner Berufswahl weiterbringen oder bestärken, du bekommst einen Einblick ins Arbeitsleben und es ist teilweise auch gut bezahlt. Eine Selbstbewerbung ist hierfür meistens am besten, aber auch Jobbörsen wie die vom Career Service helfen weiter. Für Praktika im Ausland bieten Datenbanken wie die des DAAD einen Überblick und Erfahrungsberichte oder Organisationen wie AIESEC vermitteln weiter.